Woher stammt der Begriff «Dolmetschen»? Der Begriff «Dolmetschen» wurde aus dem Türkischen «dilmaç» hergeleitet und bezeichnet «Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen». Der…
MoreSie wissen bestimmt, dass die Schweigepflicht die rechtliche Verpflichtung bestimmter Berufsgruppen ist, ihnen anvertraute Geheimnisse nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben. Aber wussten Sie, dass interkulturelle…
MoreDieser Blogpost wurde von unserer Mitarbeiterin Katharina Hutter verfasst, die selbst seit Jahren als interkulturelle Dolmetscherin tätig ist. Am 10. Oktober wurde der Welttag der…
MoreDer 30. September wird als Internationaler Tag des Übersetzens gefeiert. 1991 rief die Fédération internationale des traducteurs die Idee des Internationalen Tags des Übersetzens ins…
MoreDas Schweizer Fachmagazin für die ICT-Branche «Netzwoche» berichtet über IT, Telekommunikation, E-Business, Online und Webtechnologien. Es stellt regelmässig App-Projekte vor, und auch dolmX wurde nun ein Beitrag gewidmet. Wir möchten…
MoreDie Sprachdienstleisterin SwissGlobal hat ein Interview mit Anja Höfs, der Geschäftsführerin von dolmX, publiziert. Darin erklärt sie, inwiefern dolmX einen sozialen Impact hat, was bei…
MoreWir freuen uns, ab sofort offiziell mit dem Prädikat «swiss made software» ausgezeichnet zu sein. Das Label «swiss made software» ist ein Qualitätsmerkmal für Unternehmen…
MoreDas Badener Tagblatt hat dolmX im Büro besucht und Geschäftsführerin Anja Höfs und Mitgründer Lukas Keller interviewt. Das Ganze wurde in einem Artikel in der…
MoreEin weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Dolmetschens: dolmX wurde in das Microsoft for Startups Programm aufgenommen. Im Rahmen des Förderungsprogramms unterstützt Microsoft…
MoreDie Online-Plattform Startupticker.ch berichtet über die Idee und Entstehungsgeschichte von dolmX. Jährlich braucht es in der Schweiz im öffentlichen Sektor über 300’000 Dolmetsch-Einsätze: Ob beim…
More